Einschluß/Ausschluß von Dateien & Verzeichnissen
Der Dialog zum Einschluß/Ausschluß von Dateien und Verzeichnissen wird über den -Knopf neben dem Dateimasken -Feld des Hauptfensters bzw. des Skriptdialoges aufgerufen. Dieser Editor wird zum Konstruieren von komplexen Ausdrücken verwendet, die in den Dateimaskenfeldern eingefügt werden. Diese Ausdrücke ermöglichen eine genauere Angabe derjenigen Unterverzeichnisse und Dateien im Suchpfad, die bei der Suche und/oder Ersetzung ein- bzw. ausgeschlossen werden sollen. Beispielsweise ist es möglich, Dateien eines bestimmten Typs in einigen Unterverzeichnissen auszuschließen, während Dateien des selben Typs in anderen Verzeichnissen eingeschlossen werden. Die DOS-Jokerzeichen * und ? können zur Angabe von Unterverzeichnissen verwendet werden.
Um komplexe Einschluß-/Ausschlußmasken zu ermöglichen, vergewissern Sie sich bitte, daß das Feld “Unterordner durchsuchen” des Hauptfensters oder des erweiterten Skript -Dialoges markiert ist!
Klicken Sie auf die untenstehende Grafik, um Hilfe zu den Feldern des Hauptfensters zu erhalten, oder lassen Sie Ihre Monitoranzeige nach unten laufen, um zu der Beschreibung der Felder und zusätzlichen Hinweisen zu gelangen.
Details zum Einschluß/Ausschluß von Dateien & Verzeichnissen:
Einschluß-/Ausschlußmaskenliste: Die Liste der verwendeten Masken, sobald der OK-Knopf gedrückt wird. Jeder dieser Einzelausdrücke wird mit einem Semikolon als Trennzeichen an den nächsten angehängt.
Einschluß-/Ausschlußmaskenknöpfe:
Auf: Verschiebt die in der Einschluß-/Ausschlußliste markierte Maske um eine Zeile nach oben.
Ab: Verschiebt die in der Einschluß-/Ausschlußliste markierte Maske um eine Zeile nach unten.
Anwenden: Erzeugt eine Maske in der Einschluß-/Ausschlußliste mit den auf der rechten Seite des Dialoges gemachten Angaben.
Hinzufügen: Erzeugt eine neue, leere Maske am Ende der Einschluß-/Ausschlußmaskenliste.
Einfügen: Fügt eine leere Maske oberhalb der markierten Zeile in der Einschluß-/Ausschlußliste ein.
Löschen: Löscht die markierte Maske in der Einschluß-/Ausschlußliste.
Einschlußfeld: Dieses Feld markieren, um mit den Daten in den anderen Feldern auf der rechten Seite des Dialoges eine Einschlußmaske zu erzeugen.
Ausschlußfeld: Dieses Feld markieren, um mit den Daten in den anderen Feldern auf der rechten Seite des Dialoges eine Ausschlußmaske zu erzeugen.
Dateifilter: Entweder einen spezifischen Dateinamen oder einen Ausdruck mit Platzhaltern eingeben. Die Platzhalter sind die gleichen, wie sie auch in DOS-Befehlszeilen verwendet werden, z.B. können das ? und * -Zeichen benutzt werden. Das Feld “Dateifilter” kann allein verwendet werden, um eine allgemeine Einschluß- oder Ausschluß-Dateimaske zu erzeugen, oder es kann mit den Angaben in den Feldern des “Verzeichnisfilter”-Bereiches kombiniert werden, um bestimmte Dateien in einigen Verzeichnissen zu berücksichtigen, andere jedoch nicht.
Verzeichnisfilter: Eingabe eines Verzeichnisnamens (mit oder ohne Platzhalter) für das/die zu berücksichtigende(n) Verzeichnis(se). Es sind die selben Platzhalter, wie in DOS-Befehlszeilen verwendet, z.B. ? und *.
Alle: Dieses Feld markieren, um ausschließlich den “Dateifilter” zu benutzen. Die Felder “Alle” und “Filter verwenden” schließen sich gegenseitig aus. Um die Angaben aus beiden Feldern, “Dateifilter” und (Verzeichnis-)”Filter”, zu nutzen, muß das Feld “Filter verwenden” markiert sein.
Filter verwenden: Dieses Feld markieren, um den im Feld (Verzeichnis-)”Filter” angegebenen Ausdruck für Verzeichnisse zu verwenden. Die Felder “Alle” und “Filter verwenden” schließen sich gegenseitig aus. Um die Angaben aus beiden Feldern, “Dateifilter” und (Verzeichnis-)”Filter”, zu nutzen, muß das Feld “Filter verwenden” markiert sein.
Alle übereinstimmenden Unterordner:
a) Lassen Sie diese Checkbox unmarkiert, um die im Feld (Verzeichnis-)”Filter” spezifizierten Unterverzeichnisse ein- bzw. auszuschließen, welche sich direkt unterhalb des Startverzeichnisses befinden. Beispielsweise würden mit dem Startverzeichnis c:\test\ und dem Ausdruck ~\skip_me\ alle Dateien in c:\test\skip_me\ übersprungen werden. Dateien in c:\test\more\skip_me\ oder c:\test\skip_me\test2\ würden jedoch bearbeitet werden. Um zusätzlich auch Dateien in Unterverzeichnissen unterhalb von c:\test\skip_me\test2\ zu überspringen, muß auch das Feld “Alle Unterordner ab Übereinstimmung” markiert sein.
b) Markieren Sie diese Checkbox, um die im Feld (Verzeichnis-)”Filter” spezifizierten Unterverzeichnisse ein- bzw. auszuschließen, egal wie weit unterhalb des Startverzeichnisses sie sich befinden. Beispielsweise würde der Ausdruck ~\*\skip_me\ alle Dateien in c:\test\skip_me\ und c:\test\more\skip_me\ ausschließen. Dateien in Verzeichnissen unterhalb von c:\test\skip_me\ und c:\test\more\skip_me\, die nicht den Namen “skip_me” tragen, würden bearbeitet werden, z.B. c:\test\more\skip_me\more2. Um auch alle Dateien in ‘more2′ zu überspringen, muß zusätzlich “Alle Unterordner ab Übereinstimmung” aktiviert sein.
Alle Unterordner ab Übereinstimmung: Markieren Sie dieses Feld, um Unterverzeichnisse unterhalb des im Feld (Verzeichnis-)”Filter” angegeben Verzeichnisses ein- bzw. auszuschließen. Beispielsweise würden mit dem Startverzeichnis c:\test\ und dem Ausdruck ~\skip_me\*\ alle Unterverzeichnisse unterhalb von c:\test\skip_me\ ausgeschlossen werden. Bitte beachten, daß bei nicht markiertem Feld “Alle Unterordner ab Übereinstimmung” (und einem Ausdruck wie z.B. ~\skip_me\), Dateien in c:\test\skip_me\ ausgeschlossen würden, jedoch Dateien in c:\test\skip_me\test2\ eingeschlossen würden.
OK: Fügt die Einträge aus der Maskenliste in das Dateimasken-Feld des Hauptfensters ein.
Abbruch: Beendet den Dialog, ohne Änderungen vorzunehmen.
Hilfe: Dies ruft höchstwahrscheinlich die Online-Hilfe auf…
-
Um komplexe Einschluß-/Ausschlußmasken zu ermöglichen, stellen Sie bitte sicher, daß das Feld “Unterordner durchsuchen” im Hauptfenster oder im erweiterten Skript -Dialog aktiviert ist!
-
Die Regeln für komplexe Masken werden wohl am besten über Beispiele verstanden. Wir schlagen vor, die untenstehende Tabelle als Hilfe zu verwenden, und beim Experimentieren mit diesem Dialog zunächst nur unwichtige Daten zu benutzen, bevor Sie komplexe Masken auf kritische Daten anwenden.
-
Ausdruck
Effekt
*.*;~\images\
Dateien im Unterordner images direkt unterhalb des Startpfades überspringen
*.*;~\images\*\
wie oben, überspringt jedoch auch Unterordner unterhalb von images
*.*;~\*\images\*\
überspringt Dateien in jedem Unterordner mit dem Namen images
*.*;~\*\images\*.jpg
überspringt .JPG-Dateien in Unterordnern mit dem Namen images, die sich beliebig weit unterhalb des Startpfades befinden
*.*;~\
überspringt Dateien im Wurzelverzeichnis
*.*;~\images\test\
überspringt Dateien in images\test
*.*;~\images\te*\
verwendet einen Platzhalter (te*), um images\test, images\testing, etc. zu überspringen
*.htm;~\*\_vti*\*\
verwendet Platzhalter, um alle Front Page 98 Arbeitsverzeichnisse zu überspringen.